Karotten, die Glücklichmacher der Mitte
25. August, 2020
Karotten sind eine echte Kraft- & Ausgleichsnahrung aus der Sicht der TCM.
Bitte beachten, nur in gekochter Konsistenz (!) da Karotten roh gegessen nur bei guter Verdauung vom Körper richtig verwertet werden können.
Wirkung nach TCM:
thermische Wirkung: neutral, also weder kühlend noch wärmend
stärken die Organe Milz, Magen, Leber, Lunge, Darm, Niere
bauen sehr gut Qi und Blut auf (gut bei brüchigen Nägeln, trockenen Augen, dünnen Haaren, Erschöpfung mit innerer Unruhe, Schlafstörungen)
tonisieren das Wei-Qi (Immunsystem) und die Lunge
leiten Hitze aus der Lunge und dem Magen aus, z.B. bei Halsentzündungen, Magenübersäuerung, Gastritis
leiten Schleim aus der Lunge, z.B. bei Bronchitis
leiten Feuchtigkeit aus dem Darm, perfekt bei Durchfall, Blähungen und breiigem Stuhl
Kontraindikation: Bei Verstopfung und hartem Stuhl sind Karotten ungeeignet, da sie trocknend auf den Darm wirken!
Quelle: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin, Bacopa-Verlag
Ich backe gerne Kuchen, daher hier ein Rezeptvorschlag für einen Karottenkuchen:
Für den Teig:
- 125 g (vegane) Butter oder Kokosöl
- 100 g Zucker (ich verwende etwas weniger und nehme Rohrohrzucker)
- 1 Prise Salz
- Vanille
- 2 Eier
- 250 g Karotten
- Zimt
- 100 g Mandeln gemahlen
- 125 g Vollwert-Mehl
- 1 TL Apfelessig
- 1,5 TL Backpulver
- ½ TL Natron
- Schlagobers oder Frischkäse mit ein wenig Zucker & Zimt, Nüsse oder alles nach Geschmack als „Beilagen“ zum Genießen
Anleitung:
Eine Kuchenform mit Butter oder Öl einpinseln, Backofen auf 180° Ober- & Unterhitze vorheizen. Für den Teig die Karotten schälen und fein reiben.
Die weiche Butter mit Zucker, Salz und Vanille in einer Rührschüssel cremig aufschlagen und einzeln die Eier unterrühren. Die Karotten dazugeben und kurz verrühren. Dann Mehl, Zimt und Backpulver dazu sieben. Die Mandeln, Natron und Essig ebenfalls mit hinzugeben. Alles kurz verrühren, in die Form füllen und 35 – 40 Minuten backen.
Abkühlen lassen und genießen!