Die Ratte im Metall und das Yang dazu

7. Juni 2020

Der neue 12-Jahreszyklus hat mit diesem Ratten-Jahr begonnen und wir erleben ohne Ende eine ständige Dynamik mit viel Auf- und Abschwung, Antrieb und Kraft, die besonnen und wohl dosiert eingesetzt werden sollte. Manchmal fühlen wir uns erschöpft oder überfordert. Das Schlafbedürfnis ist groß und Aktivitäten, Unternehmungen oder einfache Tagesabläufe werden nach wie vor sehr oft gut geplant, mit möglichen Risiken verbunden wieder verschoben und es ist trotz Aufhebung vieler Beschränkungen im Grunde genommen eben nichts mehr so wie es war.

Die Balance in diesen Zeiten der Veränderungen, Unruhen und Unsicherheiten lässt sich nur mit viel Disziplin für den eigenen Rhythmus halten. Aktivität gepaart mit regelmäßigem Rückzug, der die Verarbeitung aller Eindrücke und Erlebnisse möglich macht, sind Bausteine für Stabilität und das Wahren der eigenen Ressourcen. Im Augenwinkel bedarf es immer einen Blick auf das Stärken des Immunsystems und ausreichender Erholungsphasen. Ich nutze die Dynamiken des Wetters für mich und auch wenn das heuer auch noch keine Ruhe gefunden hat, so versuche ich dennoch den Weg meiner Intuition und folge meinen jeweiligen Bedürfnis nach Bewegung oder Ruhe.

Dieses Jahr bringt eine erhöhte Anfälligkeit für Nässe und Schleim Hitze Problematik in Leber und Gallenblase mit sich und braucht aus der Sicht der TCM hier großes Augenmerk.
Mögliche Anfälligkeiten:
- Migräne und Kopfschmerz
- Schwindel
- Ohrgeräusche
- Bluthochdruck
- Übelkeit
- Augen Entzündungen
- Frauen leiden verstärkt an PMS

Nach wie vor und auch selbst die großartige Wirkung festgestellt, empfehle ich Reinigungskuren oder Fastentage. Die angesammelte Feuchte Hitze des Winters und der Shutdown-Zeit sollten ausgeleitet werden.

Vorsicht oder Verzicht auf:

  • Gebratenem und frittierten Speisen

  • Scharf, heiß: Alkohol

  • Knoblauch (vor allem getratenem)

  • Lauch, Zwiebeln

  • geschmolzenem Käse

  • Schweinefleisch und Wurst

  • Milchkaffee und Cappuccino

  • Schlagobers und Kochen mit Creme Fraîche bzw. Sauerrahm

Kochmethode des Jahres:

  • Dämpfen

  • Kochen, Blanchieren, Pochieren

Was uns heuer besonders gut tut:

  • Bitterstoffe: Blattsalate in jeder Form, Löwenzahn, Artischocken

  • Blattsalate wie Radicchio, Chicoree und Endivien können jedoch auch gedünstet, gedämpft, blanchiert oder einer Suppe beigefügt werden, damit das Qi der Mitte nicht verletzt wird.

  • viel Gemüse

  • scharf kühlende Gemüse: Radieschen, weißer Rettich, Meerrettich/Kren, Kresse und Sellerie

  • Rote Rüben und Blattspinat

  • Grüntee

  • wenn Kaffee, dann Espresso oder schwarz

Kräuter des Jahres:

  • Chrysanthemenblüten

  • Pfefferminze

  • Schafgarbe

  • Brunelle

  • Löwenzahn

Das Jahr 2020 hat nun Halbzeit erreicht und der Inhalt, den wir bisher erleben durften würde schon ausreichen um bis Ende des Jahres mit der Verarbeitung beschäftigt zu sein. Aber wir haben noch ein halbes Jahr vor uns und daher empfehle ich wirklich auf die eigenen Grenzen zu achten und den eigenen Rhythmus, so weit möglich, zu respektieren.
Aktivität + Erholung = Mittelweg
Helfen wir uns selbst so gut es geht das Eigene lebendig, kraftvoll und gesund zu leben.

Gabriella Erber