Hildegard von Bingen's Herzwein
29. Juni 2020
Nachdem wir im FEUER - Element besonders gut Acht geben sollten auf’s Herzerl’ und all den dazugehörigen emotionellen Aspekten, habe ich mich in meine Kräuterküche begeben und mit viel Liebe und gutem Herzgefühl den Herzwein nach Hildegard von Bingen zubereitet.
Der Petersilientrank oder Petersilienhonigwein ist ein Universalmittel für das Herz. Er kann bei vielen Herzproblemen wie Herzschwäche, Herzinsuffizienz oder durch Stress und Nervosität (Schlaflosigkeit, Müdigkeit) hervorgerufene Herzschmerzen und vielem mehr hilfreich sein.
Bei Hildegard von Bingen steht geschrieben: “Wer im Herzen oder in der Milz oder in der Seite Schmerzen leidet, der koche Petersilie in Wein unter Zugabe von etwas (Wein)Essig und reichlich Honig und seihe durch ein Tuch (Filter) ab. Den so zubereiteten (Herz)Wein trinke er sehr oft, und es heilt ihn.” (PL 1159 A)
Zubereitung:
Man benötigt:
10 Petersilienstängel mit Blättern (glatt)
2 EL (Wein)Essig
80 - 150 g Honig
1 l Rot- oder Kabinettwein
Zuerst die Petersilie samt Stängel mit Weinessig und Wein ca. 5 Minuten aufkochen. Als nächstes den Honig hinzugeben und weitere 5 Minuten lang kochen lassen. Zuletzt den Wein abschäumen und durch ein Tuch oder ein feines Sieb absieben. Danach in sterile Flaschen abfüllen.
Anwendung:
Vitalisierung des Kreislaufsystems
Stärkung des Herzens
Schlafregulation
Blutdruckregulation
Stress und Müdigkeit
Den Petersilientrank 3 x täglich nach den Mahlzeiten einnehmen. Dabei sollte das Volumen eines Likörglases (ca. 25 ml) ausreichen. Zur allgemeinen Kräftigung 2 x auf den Tag verteilt einnehmen. Bei Schlaflosigkeit kann eine halbe Tasse schluckweise eingenommen werden. Kuranwendung - Empfehlung bis zu 6 Wochen
Zusätzlich kann der Petersilientrank verstärkt werden, indem anfangs eine Petersilienwurzel mitgekocht wird. Somit erreicht man eine stärkere Entwässerung. Außerdem kann der Petersilientrank auch noch durch 25 - 30 Tropfen Weißdorn Urtinktur verstärkt werden. Somit erzielt man eine stärkere Durchblutung des Herzmuskels und damit eine zusätzliche Stärkung des Herzens.