Holz - Schlangen - Yin Jahr 2025

Alle Jahre wieder freue ich mich auf den Vortrag von Univ.-Lektor Dr. med. Florian Ploberger B. Ac., MA, Arzt der westlichen und chinesischen Medizin sowie Tibetologe. Sein umfassendes Wissen der Kräuterheilkunde und der Interpretation westlicher Heilkräuter aus Sicht der TCM hat er in mehreren Grundlagenwerken verfasst.
Die Art und Weise seiner Wissensvermittlung ist für mich etwas ganz Besonderes und wenn er Fachwissen mit Erzählungen aus seinem Leben, Begegnungen mit Patientinnen in seiner Ordination oder Erlebnisse während seiner Reisen wiedergibt, dann wechseln sich staunen und schmunzeln ab. Mein Dank möge ihn erreichen, und die Vorfreude auf neue Vorträge beflügelt mich in meiner täglichen Arbeit.

Dr. Florian Plobergers Worte zum Holz-Schlangen-Yin-Jahr 2025 fließen in meinen Beitrag mit ein, da seine Zusammenfassung für mich immer die beste und in der Anwendung umsetzbar ist.
Möge es uns heuer gelingen, uns so gut es geht im Jahreszeitenzyklus entsprechend der Qualitäten zu nähren, zu schützen und zu regenerieren, denn mit dem Jahr 2026 steht uns ein unglaublich dynamisches Jahr bevor. Ein wildester Galopp mit Kräften des Feuers und im Yang, der möglicherweise viel von uns fordern wird beginnt am 16. Februar 2026 mit dem Feuer-Pferde-Yang Jahr.

Somit versuche ich die zu berücksichtigenden Aspekte dieses Jahres zu vermitteln.

Mit dem 2. Neumond nach der Sonnenwende am 29. Jänner 2025 beginnt also das Holz-Schlangen-Yin-Jahr 2025.

Das Holz Element bringt eine gewisse Dynamik mit. Kraftvoll entspricht es dem Frühling und die zugeordneten Organe Leber und Gallenblase können schon Probleme im Körperlichen aber auch Emotionellen mit sich bringen. Das Yin ist da eher gegensätzlich mit der Qualität der Ruhe und der Fähigkeit des Rückzugs und des Bewahrens. (Yang ist eher dynamisch, kraftvoll und nach außen gerichtet) D.h. wenn man gut in sich ruht, bewahrt man das Yin entsprechend, und vor allem Menschen mit Yin-Mangel (durch Nachtarbeit z.B. oder chronische Krankheiten) können in der Regeneration des Rückzugs heuer besonders ihr Yin pflegen. Das heurige Jahr bietet großes Potential sein Yin auch präventiv zu pflegen.

Auch ist es eine gute Zeit sich in Dankbarkeit, einer Qualität des Yin, zu üben.
Die Schlange dazu hat ja auch eine gewisse Kraft, wenn auch mit Ruhe und der Zutat eines natürlichen Instinktes, der die richtige Richtung zeigt.
Nachdem mit dem Holz-Element möglicherweise “altes Zeug, von dem man sich bereits verabschiedet hat” nach oben kommt, d.h. Inhalte die emotional aufwühlend sein können, zeigt sich die Bedeutung der Pflege des HUN (unserer spirituellen Seele) im heurigen Jahr ganz besonders.

Große Bedeutung sollten wir auch dem Weisheitsaspekt schenken. Darüber nachdenken ist gut, wahrnehmen aber nicht bewerten, Stärken können auch Schwächen sein und aus seiner Konstitution das Beste machen ist auch eine gewissen Weisheit.

Stell’ dir vor, du würdest deinen inneren Keimling umsorgen. Er möchte im Frühling wachsen und im weiteren Verlauf des Jahres kräftig aufblühen und braucht schon jetzt die richtige Pflege.
— Gabriella

Schlangen, die alle 12 Jahre vorkommen, werden in der TCM folgende Eigenschaften zugeschrieben:
- tiefsinnig, weise
- mit Ruhe und logischem Verstand
- halten ihr Vermögen zusammen
Menschen, die heuer 60 Jahre alt werden oder heuer geboren werden, gelten als Holz-Schlangen. Sie gelten aus Sicht der chinesischen Astrologie als ordentlich, intelligent, mit der Gabe für Kunst und erlesenem Geschmack. Ehrgeiz ergibt Erfolg und Instinkt zeigt die richtige Richtung. Empfindlichkeit äußert sich manchmal in Ärger und damit verbunden in Ausbrüchen. Sie lieben Abwechslung und Ziele, die sie erreichen möchten.

Möge das Jahr für dich mit Freude gelingen.

Das Erstrebenswerte im heurigen Jahr wird es sein mit allen Dynamiken im Außen (ich nehme an, die globale Durchrüttelung wird auch heuer weiter tiefe Furchen in unsere Welt graben) und den Herausforderungen so gut es geht und so oft es geht, abgegrenzt in den Rückzug zu gehen, Ruhe zu bewahren und über die wirklich wesentlichen Dinge nachzudenken.
Die begleitende Frage “Was macht mich glücklich?” könnte helfen, den richtigen Weg einzuschlagen. Dieses Rückzugsjahr wird wesentlich sein um mit dem Galopp des bevorstehenden gut zurecht zu kommen.

Auch darf die Geduld immer wieder an unserer Seite Platz nehmen. Wir werden eingeladen, geduldig zu sein und das nicht nur mit dem Außen, auch mit uns selbst. Es darf liebevoller sein in der Begegnung mit uns selbst. Ich beobachte in der heutigen Zeit immer wieder eine stetige Überforderung. Wir müssen das tun um das zu erreichen, damit das möglich wird und wir endlich das tun können, was wir wollen. Aber viele vergessen, dass der Weg dorthin unter Umständen überfordernd sein kann und wir, wenn wir endlich dort ankommen, wo wir sein wollen, gar nicht mehr das tun können, was wir ursprünglich geplant hatten zu tun.
Nachdem ich viele Frauen mit Kinderwunsch begleite, erlebe ich immer wieder diese Überforderungsthematik. Ohne gravierende Veränderungen vorzunehmen, ist es schwer, das Nesterl zu bauen und einen Körper, der über viele Jahre durch Überforderung gelitten hat, in kürzester Zeit “fit” zu bekommen. Das ist wieder eine Überforderung, die langfristig in den meisten Fällen zu schwerwiegenden Problemen führt.

D.h. ich empfehle dringend und vor allem im heurigen Jahr, liebe-voller mit sich selbst umzugehen, die eigenen Grenzen zu beachten und stetig im Jahreszeitenzyklus und dem eigenen weiblichen Zyklus (auch Männer sind in ihrem Zyklus nicht ausgenommen) zu dosieren, Zeiten des Innehaltens und der Selbstpflege zu integrieren und der Geduld und der Ruhe mehr Platz einzuräumen.

Heuer wird es auf körperlicher Ebende durch die Auswirkungen des Holz-Elements auf die Erde vermehrt zu Leber Qi Stagnationen kommen. D.h. wenn das Holz die Erde attackiert entstehen Spannungsmuster, die Stagnation mit sich bringen und die sich auch auf unsere Mitte Magen/Milz auswirken.
Das Leber-Qi sollte körperlich in Bewegung sein und geistig flexibel möglichst auf vielen Ebenen denken. Qi und Blut sollte ausreichend vorhanden sein und der Fokus sollte auch auf das Stärken des Weisheitsaspektes liegen, um Unwissenheit als Ursache für Leber-Qi Stagnationen vorzubeugen.

Der Fokus im neuen Jahr liegt auf Bewegung, weniger z.B. auf stille Meditationen, sondern mit Aspekten, die das Qi bewegen. Mit Bewegung, körperlich und geistig, mit Kräutern, aber nicht perfektionistisch sondern mit Leichtigkeit, darf unser Qi in Zirkulation gehalten werden.
Nachdem das Yin mit Bewahren zu tun hat, aber auch mit Feuchtigkeit, braucht es auch ein Achtgeben bei der Ernährung. D.h. wenn wir unser Milz Qi nicht zu sehr gekühlt ist und von Feuchtigkeit betroffen ist, entsteht eine Milz-Qi-Schwäche die im Zusammenarbeit mit zu viel Grübeln (unproduktives Denken) Stagnation entstehen lässt. Diese führt zur Verlangsamung aller Prozesse im Körper. Verdauung, Stoffwechsel, Durchblutung etc.

@cmzw

Ernährungsempfehlungen, die nur wirken, wenn sie mit Leichtigkeit und Freude umgesetzt werden:

Was wäre gut um den Shen (Geist) zu beruhigen, das Leber Qi zu bewegen und das Milz Qi zu nähren?

  • einheimisches Obst und Gemüse

  • Fleisch: Geflügel, Wild, Rind

  • Getreide: Hafer, Buchweizen, Roggen

  • Gewürze: Rosmarin, Thymian, Basilikum, wärmende Gewürze: Kurkuma, Kardamom, Koriander, Zimt, Nelken, Sternanis
    In der Zubereitung sollten die Lebensmittel gekocht, ev. gegrillt und mit Gewürzen aufgepeppt sein. Bitte keine Rohkost und Perfektionismus sollte in der Schublade bleiben!

Bitte verzichten wir auf:

  • saure Lebensmittel (Zitrusfrüchte, Südfrüchte) -> ziehen die Säfte zurück, wirken adstringierend

  • durch das Vorherrschen von Yin, ist weniger Hitze da, d.h. Getreide die befeuchten, wie z.B. Weizen sollten vermieden werden

  • Schwein, Wurstwaren

  • Rohkost

  • Milchprodukte (wenn, dann gekocht, z.B. Milchreis)

  • Käse, wenn dann getrockneter
    Generell empfehle ich eher auf Kuh-Milchprodukte zu verzichten. Wir leben eher in einer Gesellschaft mit Feuchtigkeits- & Stagnationsmustern.

Wichtig sein wird auch, und das sehe ich besonders in einigen Themen, die ich begleite, dass die Motivation eine reine und gute ist. Festgefahrene Denkmuster und Gedanken benötigen besondere Aufmerksamkeit, vor allem weil heuer aus der Tiefe Themen an die Oberfläche kommen werden. Alles Belastende darf eine sanfte Auflösung erhalten. Perfektionismus ist ebenso wenig förderlich, wie mit Kontrolle und Zeitdruck einer Sache hinter her zu sein. Es braucht unbedingt Flexibilität, keine verfestigten Gedanken, kein etwas erzwingen wollen oder ein forderndes Muss.
Wir benötigen einen reinen Geist, eine gewisse verspielte, neugierige Unschuldigkeit mit einer reinen Intention.

Mit Bewegung, wie z.B. Radfahren oder Wandern (die Berge eigenen sich heuer besonders für Ausflüge, weil sie nicht so feucht sind) erlauben, dass wir mit unseren Gedanken breit wandern dürfen. Pilgern z.B. ermöglicht das Erleben und Pflegen des Weisheitsaspektes und damit eine Entfaltung. Wir dürfen heuer unseren Geist mit gutem Inhalt beschäftigen und zwischendurch auch in die Stille gehen.

Vielleicht gelingt es uns auch heuer weniger zu tun und dafür mehr Zeit zu haben über das Wesentliche nachzudenken.

NONGKRONG - THE LICENSE TO CHILL

500 Jahre Leistungsgesellschaft hinterlassen ihre Spuren, nicht nur gesellschaftlich, auch in unseren Köpfen. Mit Thesen wie “Müßiggang ist aller Laster Anfang” oder “Erst die Arbeit, dann das Vergnügen”, bereitet der Arbeitsethos den Boden für die heute gültige Verklärung der Arbeit. Waren es früher vor allem moralische Instanzen, die den Wert des Fleißes gepriesen haben, so geht es heute mehr auch nach eigenen, ganz persönlichen Wertemustern, die erreicht werden wollen und in der Folge werden viele Menschen, die mit den eigenen Ansprüchen nicht mithalten können, von Selbstvorwürfen geplagt und empfinden sich als Verlierer.
Dem steht, vor allem zu Beginn der europäischen Philosophie, die Idee des Müßigganges als alternatives Lebensmodell gegenüber. Bis heute ist diese Vorstellung in kulturellen Kontexten anzutreffen. Setzen wir uns doch mit der Idee des Müßigganges auseinander. Erlauben wir uns in die Stille zu gehen. Jeder für sich und alle zusammen. Intellektuell, sinnlich, aber auch ganz lebenspraktisch. Wie darf sich Zeitgeist aktuell anfühlen?

 

Ich freue mich sehr, mit bestimmten Akupunkturpunkten, Ernährungshinweisen und Bewegungsaspekten hilfreich sein zu dürfen, und mit euch das Jahr der Schlange gut zu gestalten um Kraft und Ausdauer für den Galopp im Jahr 2026 zu haben. . Wir werden die Wahrnehmung schulen, den Körper bewegen, den Geist mit Gutem beschäftigen und Geduld, als wichtigste Tugend heuer unterstützen.

Vermehrt zu erwartende Krankheitsbilder werden heuer sein:

  • Krämpfe, Menstruationsstörungen

  • Blut im Stuhl aufgrund einer Milz Qi Schwäche, Blutungen allg.,

  • Schlafstörungen mit vielen Träumen

  • Unruhestörungen im Zusammenhang mit psychischen Störungen

  • allg. wechselnde Symptomatiken (mal ist uns kalt, mal schwitzen wir, mal haben wir Kopfschmerzen oder schlafen schlecht…)

 
 

Ebenso biete ich wieder die wunderbare Teemischung des Holz-Schlangen-Yin Jahres von Dr. Ploberger an, eine harmonisierende und stagnationslösende Mischung, die die Schlange in uns lieben wird.

  • Engelswurz (Angelikawurzel) tonisiert das Milz-Qi

  • Schafgarbe (wirkt gegen Feuchtigkeit und tonisiert das Milz-Qi)

  • Frauenmantel (leitet feuchte Hitze aus, bewegt das Qi und harmonisiert Leber-Qi)

  • Pfingstrose weiß (harmonisierend und Le-Blut nährend)

  • Petersilienwurzel (nährt Leber Blut, vor allem bei Milz Qi Schwäche)

  • Mandarinenschalen (tonisiert Milz Qi)

  • Herzgespann (fördert die Durchblutung des Herzens, bewegt Leber Blut und wirkt harmonisierend)

  • Rose (klärt den Weisheitsaspekt)

  • Eisenkraut (zwar ein wenig konfrontativ, aber hilfreich weil der Inhalt des Hun (Unterbewusstsein) an die Oberfläche gebracht wird und dadurch Verarbeitung erfährt)

Die Tee-Mischung nach Dr. Ploberger ist sowohl bei mir erhältlich als auch in der Westend Apotheke.

Ich greife zunehmend gerne auch nach Empfehlungen aus der ayurvedischen Medizin:

  • Ashwangandha – reguliert bei Stressbelastung, stabilisiert die Stimmung und hält das Energielevel aufrecht, verbessert auch die Schlafqualität und trägt zu einem allgemeinen Gefühl der Ruhe und Ausgeglichenheit bei

  • Reishi (lt. TCM der „Pilz der Unsterblichkeit) wirkt beruhigend und ausgleichend bei innerer Unruhe, Stress oder Schlafproblemen

  • Lion’s Mane – unterstützt das Nervensystem und wird bei mentaler Erschöpfung eingesetzt, fördert Fokus und Klarheit

  • Brahmi – harmonisiert Körper und Geist, fördert gelassene Stimmung
    Holy Basil (Tulsi) hat eine ähnliche Wirkung

Meine Quelle für Kräuter & Pflanzenkraft ist Dancing Shiva in der Neubaugasse. Es gibt auch einen tollen Online-Shop!

Alternativen oder Möglichkeiten sich selbst Gutes zu tun, Ernährungsempfehlungen, besonders empfohlene Kräuter und Gewürze, erkläre ich gerne auf Wunsch in meiner Praxis.

Das Schlangenjahr steht also für Transformation, Intuition und innere Stärke und es wird ein Jahr des Wandels, der Weisheit und der Erneuerung.
Dadurch das Verborgenes (oder Verschobenes) aus der Tiefe auftauchen darf, lädt das Jahr zum Loslassen ein, den Fokus zu schärfen und mit Geduld dem Neuen eine Chance zu geben. Ich denke, das Wichtigste ist, im Fluss zu sein. Alles ist ständig in Wandlung und die Natur zeigt uns das ständige Leben und Vergehen, Wachsen und Zurückziehen, Weiterentwickeln und Neues werden.
Wenn alles fließt, kann unser großartiger Körper gut funktionieren. Und nur dann kann man zur vollen persönlichen Blüte reifen, das individuelle Potential entfalten und die Welt mit sich und seinem Tun bereichern.

Melde dich jederzeit, wenn du Fragen hast oder vielleicht möchtest du auf die Shiatsu Wolke um gleich gut in das Schlangen Jahr zu starten. Ich wünsche uns auf alle Fälle ein gutes Jahr, ein Jahr mit vielen Möglichkeiten um unser Yin zu stärken, Ruhe zu finden und gesund zu bleiben.

Gabriella Erber