Nährende Winterbrühe - Ist das Baucherl' warm, freut sich unser JING

2. Dezember 2020

Kraftbrühen haben in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine große Heilwirkung.

Bei mir gäbe es statt der traditionellen 5 o’clock Tea Zeremonie die “5 o’clock Suppen Treffen”.

Vor allem Knochenbrühen sind reich an Proteinen und Mineralien, enthalten Glycin, das gut für die Zellgesundheit ist, Prolin für eine gesunde Haut und Gelatine für ein gesundes Verdauungssystem. Glycin, eine Aminosäure ist wichtig für den Stoffwechsel von Hämoglobin, Kreatin für die Muskeln und Kollagen für Gelenkknorpel, Haut und Haare.

Kurz zusammen gefasst: Kraftsuppen haben im Grunde nur positive Eigenschaften. Ich halte mich seit vielen Jahren mit Hilfe von nährenden Winterbrühen über die kalte Jahreszeit relativ gesund. Sie stärken unsere Verdauungskraft, nähren unser Blut und unsere Säfte, stärken unsere ganze Lebensenergie, unser Qi und damit unsere Abwehrkräfte. Nicht nur nach Operationen, nach schweren Erkrankungen oder für Mütter im Wochenbett werden Kraftsuppen empfohlen, sie bringen auch einfach Wärme in unseren Organismus und das ist vor allem in der kalten Winterzeit einfach nur angenehm und unser Immunsystem jubelt über die positiven Eigenschaften der kraftvollen Kost.

Je länger die Kraftsuppe kocht, desto nährender und erwärmender ist sie. Es gilt bei Knochenbrühen, die Knochen mindestens 4 Stunden auszukochen. Ich lasse sie manchmal den ganzen Tag mit Wurzelgemüse und Gewürzen köcheln. Ob mit heimischen Kräutern oder Gewürzen oder mit Heilkräutern aus der Welt der TCM aus Apotheken, die Suppen helfen mir immer gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen und nähren mein Wasser Element.

Ich verwende für einen großen Topf Suppe etwa ein halbes Kilogramm Rinderknochen, meist Fleischknochen, da mir die Markknochen zu fett sind.
1 Zwiebel, ein großes Stück Ingwer, Lauch, Wurzelgemüse richte ich mir. Ich verwende auch Schalen von bereits verwendetem Gemüse.

Die Rinderknochen mit der halbierten Zwiebel und dem Stück Ingwer röste ich bei 220° im Ofen.

Dann gebe ich alles in einen großen Topf und gieße mit ca. 3 l Wasser, 2 EL Apfelessig und 6 EL guter Sojasauce auf. Einmal lasse ich die Suppe aufkochen. Danach köchelt sie stundenlang vor sich hin. Ab und zu schaue ich nach ihr und gieße etwas Wasser nach.

Die Chinesischen Kräuter gebe ich erst ungefähr eine Stunde vor Beenden des Kochvorganges dazu.
Manchmal verwende ich auch zerdrückten Knoblauch den ich auch erst gegen Ende dazu gebe.

Danach abseihen, mit Salz abschmecken und mit frischen Kräutern garnieren. In heiße Gläser abgefüllt und gekühlt, hält die Brühe im Kühlschrank etwa eine Woche.

Natürlich kann man für eine Brühe auch ein Huhn oder Hühnerteile verwenden oder sie vegan zubereiten.

Zutaten für eine vegane Kraftsuppe nach saisonaler Verfügbarkeit des Gemüses und persönlichem Geschmack:
Wurzelgemüse (Karotten, Sellerieknolle oder Sellerstange, Petersilwurzeln, Pastinaken uvm.)
Gemüse saisonal (Kohlrüben, Spinat, Kohlsprossen, Kürbis, Karfiol)
Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Bohnen, Trockenerbsen & Co
Zwiebel, Lauch
Knoblauch
Ingwer
Lorbeerblätter, Majoran, Kurkuma, Bockshornkleesamen, Asafoetida (Asant)
Linsen, Vollkornreis, Bohnen je nach Wunsch
Datteln
2 – 4 EL Öl

Gemüse in groben Stücken im Suppentopf in Öl anrösten, mit Gewürzen würzen, mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher den Suppentopf füllen. Kurz aufkochen lassen. Reis, Linsen, Getreide und Gewürze dazu geben und erneut kurz aufkochen lassen.
Auf kleiner Flamme die Suppe mindestens zwei Stunden köcheln lassen.

Wie bei der Knochenbrühe gilt, umso länger die Suppe gekocht hat (auch die vegane Variante kann stundenlang vor sich hin köcheln) umso mehr Mineralstoffe gelangen in die Suppe und aus den Zutaten heraus. Auch Getreide, Hülsenfrüchte oder Gemüse wird sozusagen „ausgekocht“ und kann eigentlich entsorgt werden. Nachdem es aber nicht schädlich ist, können aber die Zutaten auch verzehrt werden. Manchmal ist es einfach schade etwas wegzuschmeißen und auch wenn es nicht so appetitlich aussieht, schmeckt die Suppe mit allem drin einfach sehr gut. Gewürze und Kräuter gebe ich oft in ein Teesackerl und kann es daher vor dem Verzehr einfach entfernen.

Achtung: Für schwangere Frauen gibt es eigene TCM Kraftsuppen Mischungen in Apotheken. Bitte mich bei Fragen dazu ansprechen.

Aktion: Aktuell sind bei meinen Shiatsu Paketen mit 10 Einheiten im Paket “Stärke dein Immunsystem” Kraftsuppenmischungen dabei!

Gutes Gelingen!

Gabriella Erber