Das Kürzel ‚HSP‘ (‚Highly Sensitive Person‘) wurde in den 90-er Jahren von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine Aron geprägt und fand inzwischen Eingang in die deutsche Sprache (als Kürzel für ‚HochSensible Person‘).
Hochsensible Menschen benötigen auf ihrem Weg hilfreiche Begleitung. Sie reagieren viel stärker auf alles und ob es um das Erkennen dieser besonderen Eigenschaft geht oder den Weg im Alltag oder Beruf besser zurecht zukommen, es gibt Möglichkeiten der Unterstützung.
Ich arbeite mit einem Netzwerk an Psychotherapeuten und Menschen, die mit Herz und Verstand zur Seite stehen.
HOCHSENSIBILITÄT beschreibt keine Krankheit oder Makel, sondern einen Wesenszug. (vgl. Temperamentenlehre).
Informationen, Test zur Hochsensibilität, hilfreiche Links und Beiträge gibt es auf der Seite www.zartbesaitet.net
Im KURIER Magazin Medico hat Mag. Dr. Robert Wechsberger einen Artikel zum Thema geschrieben.
Hier die Beiträge zum Nachlesen. “Wenn die Reize zu viel werden.” Teil 1 & Teil 2
Dr. Günther und Mag. Ingrid Possnigg - Er ist Neurologe, Psychiater und Psychotherapeut, Sie ist eine Diplom-Psychotherapeutin mit systemischem Ansatz, die Hochempfindsamkeit verstehen und respektieren. www.possnigg.at
Gabriele Albeseder - HSP-Coaching und Imageberatung www.gabriele-albeseder.at
Dipl.Päd. Karin Abriel - Pädagogische Beratung und Begleitung hochsensibler Kinder und ihrer Eltern www.hochsensibilitaet.at
Hochsensibilität in der Familie - Gesprächsrunden, Workshops, Weiterbildungen durch Mag. Karolin Gahleitner und Tina Pichler-Gyémánt - hochsensiblefamilie.com
Buchempfehlung:
Zart besaitet: Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe für hochsensible Menschen
Hochsensible Menschen leben mit dem Gefühl, anders zu sein – irgendwie nicht richtig. Ihre Eigenarten und Bedürfnisse machen sie oft zu Außenseitern. Sie haben gelernt, damit zu leben, aber richtig glücklich sind sie meist nicht.
Hochsensible Menschen haben einerseits Empfindsamkeiten und Schwächen, die sie vom Großteil der Bevölkerung unterscheiden, andererseits aber auch besondere Wahrnehmungen, Begabungen und natürliche Fähigkeiten. Hochempfindlichkeit ist weder Krankheit noch Makel, sondern eine normale und sinnvolle Spielart der menschlichen Art. Dadurch kommt den Hochsensiblen speziell in der modernen Welt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu.
Dieses Buch ist das Grundlagenwerk zu diesem bis vor wenigen Jahren verdrängten Thema. Es wendet sich in erster Linie an die hochempfindlichen Menschen selbst, enthält jedoch auch wichtige Informationen für alle, die beruflich mit Menschen, ihren Potenzialen und ihrem Verhalten in Teams zu tun haben.