„Es gibt den Begriff - das Problem - für mich nicht. Es gibt für mich nur DEIN Problem“
Die Psychiatrische Soforthilfe:
Menschen in psychischen Krisen brauchen unverzüglich, unbürokratisch und professionell Hilfe! Einmal mehr in der brisanten Zeit des Covid-19 Virus!
Bitte nicht zögern und sich Hilfe suchen! Gerne auch über mich und ich stelle die Verbindung zu professionellen Helfern für dich her.
Solltest du in den letzten Tagen oder akut JETZT folgende Krisensituationen bei dir erleben, bitte lass dir helfen. Du bist nicht allein!
akute Familien- oder andere Konflikte
Todesfall
schwere Krankheit und das Gefühl derzeit allein gelassen zu sein
Gewalterfahrungen oder - androhungen
Traumatische Erlebnisse (Geburt, Stille Geburt, Wochenbett in der Corona Krise und dadurch verursachte posttraumatische Symptomatik etc.)
akute existenziell bedrohliche Lebensveränderungen bedingt durch die aktuelle Situation
Emotionen wie: Überforderung, Überlastung, Verzweiflung, Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Angst und Panik, Suizidgedanken etc.
Psychiatrische Krisen (große seelische Belastungen, ausweglos erscheinende Zuspitzung im Erleben der Betroffenen)
Psychiatrische Soforthilfe:
Rufnummer: (01) 31330 - rund um die Uhr
Das Angebot der Psychiatrischen Soforthilfe umfasst:
- Beratungs- und Entslastungsgespräche
- Medizinische Akutversorgung
- medikamentöse Unterstützung
- psychosoziale und psychotherapeutische Kurzbetreuung
Kriseninterventionszentrum
Lazarettgasse 14A
1090 Wien
Telefonische Kontaktaufnahme: MO-FR 10-17 Uhr 01/406 95 95
Hast du eben entbunden und befindest dich im Wochenbett?
Hast du traumatische Erlebnisse bedingt durch das Coronavirus in der Klinik erleben müssen? Durfte dein Partner/deine Partnerin nicht mit zur Geburt und warst du ganz auf dich allein gestellt?
Ich höre derzeit leider von vielen Müttern, die vor kurzem eine Geburt erlebt haben, dass es nicht so gelaufen ist, wie sie es sich gewünscht hatten. Durch die aktuell sehr schwierigen Umstände in den Kliniken sind die Frauen in einer Ausnahmesituation, wissen oft nicht, ob und wer sie zur Geburt ihres Kindes begleiten darf und werden aufgrund der Überlastung der Spitalsmitarbeiter bedingt durch die Coronakrise oft im Wochenbett allein gelassen.
Es ist für alle eine schwierige Situation aber ganz besonders für Frauen, die sich auf die Geburt ihres Babys vorbereiten müssen und mit vielen Unsicherheiten dann zur Entbindung aufbrechen.
Ich kann versuchen, dir (kostenlos) Unterstützung zukommen zu lassen.
Ich helfe dir:
Stabilität und inneren Halt wieder zu finden
dein Vertrauen in dich und dein Baby zu stärken
nötige Tools und Techniken für die Geburt mitzunehmen, auch wenn du allein sein solltest und dich dein Partner nicht unterstützen darf
Ruhe in dir selbst zu entdecken auch wenn rundherum die Erde Kopf steht
nach der Geburt einen Geburtsbericht zu schreiben, der dir vielleicht helfen wird, das Erlebte zu verarbeiten
die Bindung zu deinem Baby zu stärken
dich mit ausgebildeten StillberaterInnen zur Seite zu stehen, wenn es zu Stillproblemen kommen sollte
mit Tipps aus der 5-Elemente Ernährung zur Stärkung deiner Regeneration im Wochenbett
mit TCM Helferlein, die dich bei kleineren Weh’s gut begleiten können
mit einem Ohr, das dir zuhört, wenn du etwas erzählen möchtest
mit einem guten professionellen Netzwerk, dass dich gut begleiten wird
Ich helfe dir bei DEINEM Anliegen!
Angststörungen, Panikattacken
Ich stelle keine medizinischen Diagnosen und führe keine Therapie oder Behandlung im medizinischen Sinne durch. Meine Hilfe ist eine Möglichkeit zur Wiederentdeckung und Stärkung deiner körpereigenen Selbstheilungskräfte. Eine Shiatsu Behandlung ersetzt nicht den Arztbesuch.
Eine Zusammenarbeit mit der Schulmedizin halte ich für sehr wichtig. Bitte schiebe einen notwendigen Arztbesuch nicht auf und brich eine laufende ärztliche Behandlung auf keinen Fall ab.
Symptome einer Panikattacke
Die Symptome einer Panikattacke sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Plötzliche, massive, Angst machende körperliche und geistige Symptome können sich unterschiedlich äußern.
Eine Panikattacke kennzeichnet sich durch mindestens vier von folgenden Symptomen aus:
1. Herzstolpern, Herzklopfen oder beschleunigter Herzschlag
2. Schwitzen
3. Zittern oder Beben
4. Gefühl der Kurzatmigkeit oder Atemnot
5. Erstickungsgefühle
6. Schmerzen oder Beklemmungsgefühle der Brust
7. Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden
8. Schwindel, Unsicherheit, Benommenheit oder der Ohnmacht nahe
9. Gefühl der Unwirklichkeit oder ein Gefühl nicht ganz da zu sein, sich losgelöst fühlen, sich entfremdet fühlen
10. Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden
11. Angst, zu sterben
12. Körpermissempfindungen (Taubheit, Lähmung oder Kribbelgefühle)
13. Hitzewallungen oder Kälteschauer
Nun liegen fernöstlichen Heilmethoden ganzheitliche Behandlungskonzepte zugrunde, d.h. es gibt keine Trennung zwischen Geist, Körper und Seele und der Mensch wird mit allem, was ihm umgibt, als ganzes Wesen erfasst. Entgegen der westlichen Schulmedizin, die Symptom bekämpfende Medikamente verabreicht, wird versucht, die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Dazu verwendet man die unterschiedlichsten Kombinationen aus der Kräutertherapie, der Ernährung und einem ganzheitlichen Bewegungs- & Lebenskonzept. TCM Kräuter, Akupunkturbehandlungen oder Körpertherapieanwendungen wie Shiatsu wirken effizient und langfristig.
Ich möchte sozusagen der Ursache auf den Grund gehen.
Im Vorgespräch kläre ich die einzelnen kleinen und großen Bausteine, die den Menschen in seiner Ganzheit ausmachen (Leben, Umfeld, Ernährung, Schlaf, emotionelle & seelische Verfassung, Belastungsthemen, Vorgeschichten etc.) ab und über Shiatsu, einer einfühlsamen, achtsamen und wirkungsvollen Form der Körperarbeit, widme ich mich möglichen Blockaden, aktiviere ich die natürlich vorhandenen Selbstheilungskräfte und versuche einen ausbalancierten Fluss des körpereigenen Qi’s (Energie) anzusprechen. Der Mensch lernt sich wieder zu spüren, nimmt wahr was ihn ausmacht, welche in der jeweiligen Situation auftretenden körperlichen Symptome auch zu ihm gehören um diese in Folge auch annehmen zu können und fühlt sich im ihm zur Verfügung gestellten vertrauensvollen Raum wohl.
Durch die Berührung entsteht Wahrnehmung und dadurch kann erst Veränderung angesprochen werden. D.h. bevor eine Verbesserung erwirkt werden kann, benötigt es das Annehmen des Bestehenden. Mögliches Loslassen oder Auflösen (z.B. bei Angst, Panik, Stress etc.) kann erst durch ein Anerkennen dessen was ist, passieren.
Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin entsteht eine Krankheit dann, wenn das energetische Muster im Körper, in der Seele, im Geist (= in seiner Ganzheit) aus dem Gleichgewicht gerät und sich als Blockade im Meridiansystem (=den Energiebahnen) im Körper zeigt.
Die Seele braucht den Körper als Form des Ausdrucks.
So zeigen sich z.B. Angst, Panik, Sorgen oder Unsicherheiten oft mit körperlichen Symptomen: Verspannungen im Nacken, Schmerzen im unteren Rücken oder Nierenbereich, Knieproblemen etc.
Ich stelle oft den Bezug zu bekannten Aussagen her. „Das geht mir an die Nieren, es zwingt mich in die Knie oder die Angst sitzt mir im Nacken“
Mein Ansatz beinhaltet in erster Linie das Annehmen dessen, was ist. Angst zu haben oder an Panikattacken zu leiden sind grundsätzlich keine Zeichen von Schwäche oder brauchen ein Zurückgehaltenwerden.
Wir versuchen aber, alles was nicht gut ist, uns nicht gut tut oder gesellschaftlich in Zeiten von Leistungsdruck und Schnelllebigkeit ein Defizit darstellt, zu verscheuchen. Wir wollen das nicht. Es muss wieder weg!
Leider holt uns das aber sehr schnell wieder ein und in manchen Fällen mit einer deutlich gesteigerten Vehemenz.
Manchmal beginnt es für mich mit einem Hinschauen, einem Erforschen des eigenen Lebens, einem Entdecken von Details, die vielleicht im rasanten Tempo des Alltags ungeachtet bleiben. Mit dem nächsten Schritt der Körperreise führe ich den Menschen in seine eigenen Ebenen der Empfindung und ermögliche über den Zugang von Shiatsu die Rekonvaleszenz der einzelnen Ebenen und der Wiederherstellung des Energieflusses. Es ist eine Form von „Ausschaufeln eines nach einem Unwetter verschütteten Bachbettes“. Langsam fließt der Fluss wieder in seinen gewohnten und natürlichen Bahnen.
Parallel empfehle ich, sich zu bewegen, da „Feststeckendes“ wie z.B. das Gefühl der Angst (viele Menschen mit ausgeprägten Ängsten fühlen sich starr und festgefroren) ein Bewegen braucht um sich in weiterer Folge aufzulösen. Das jeweilige Bewegungsmuster und die richtige Dosierung ist individuell unterschiedlich.
Übungen und Akupunkturpunkte die ich mitgebe: Hier entlang
Notfall-Post-it
1. Atmung: Setze dich aufrecht hin und versuche gleichmäßig, ruhig und tief zu atmen
2. Richte deine Aufmerksamkeit der AUSATMUNG
3. Lass deine Lippen eng aneinander und die ein- und ausgeatmete Luft nur durch einen kleinen Spalt fließen (Lippenbremse)
4. Nimm wahr, was ist. Deine Angst darf sein. Gib ihr einen Moment Aufmerksamkeit.
5. Konzentriere dich auf deine Atmung
6. Drücke mit Daumen und Zeigefinger die Akupunkturpunkte 3E 4 und Pe 7 (Dreifach-Erwärmer 4 und Perikard 7) gleichzeitig und spüre wie die Symptome langsam verschwinden.
Selbstbeobachtung:
Herzrasen oder störendes Herzklopfen
Schweißausbrüche
Zittern
Mundtrockenheit (nicht aufgrund von Medikamentennebenwirkungen)
Atembeschwerden
Beklemmungsgefühl
Schmerzen oder Missempfindungen in der Brust
Übelkeit oder sonstige Magenbeschwerden
Schwindel, Unsicherheit, Schwäche oder Benommenheit
Depersonalisation (sich weit weg, nicht ganz da fühlen) oder Derealisation (die Objekte erscheinen unwirklich)
Angst vor Kontrollverlust, verrückt zu werden, auszuflippen
Angst zu sterben
Hitzewallungen oder Kälteschauer
Gefühllosigkeit, Lähmungsgefühl oder Kribbelgefühl
Muskelverspannungen, akute und chronische Schmerzen
Ruhelosigkeit und Unfähigkeit sich zu entspannen
Aufgedrehtsein, Nervosität, psychische Anspannung
Kloßgefühl im Hals oder Schluckbeschwerden
Übertriebene Reaktion auf Überraschung/erschreckt werden
Konzentrationsschwierigkeiten, Leeregefühl im Kopf, Gedanken drehen sich nur mehr um ständige Sorgen oder Ängste
Anhaltende Reizbarkeit
Einschlafstörungen wegen der ängstlichen Besorgtheit
sind Symptome die in mehrfacher Kombination eine Zuordnung in der Diagnostik erfahren.
Belasten dich ein- oder mehrere oben angeführte Auffälligkeiten über einen längeren Zeitraum, melde dich bitte oder kontaktiere einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Menschen mit Angststörungen sind durch ihre Lebenssituation oder andere Angstauslöser in eine Angstspirale geraten. Leistungsdruck, Überforderung, Dauerstress, der Verlust eines geliebten Menschen oder Traumata können dazu führen, dass das Energiesystem der Betroffenen „stecken bleibt“.
Ängste bekommen eine Eigendynamik und beginnen sich als übermächtige Energien zu verselbständigen.
Ich versuche mit dem Zugang von Shiatsu dem. Menschen zu helfen, den Boden unter den Füssen wieder wahrzunehmen, mit sich Kontakt aufzunehmen um wieder den Weg ins Vertrauen gehen zu können.
Grundsätzlich ist Angst, z. B. die Fähigkeit Angst in bedrohlichen Situationen zu verspüren, eine gesunde und überlebensnotwendige Reaktion. Angst fordert auf sich zu schützen.
Wenn die Angst allerdings überhand gewinnt, die Kontrolle sozusagen über uns übernimmt, kann sich aus dieser Eigendynamik großes körperliches und seelisches Leid ergeben.
Die körperlichen Symptome sind unterschiedlich und betreffen vor allem das vegetative System. Es kommt zu o.a. Reaktionen und Spannungszuständen, die unsere Ganzheit auf allen Ebenen sehr belasten, uns anstrengen, erschöpfen und schwächen. Unsere Substanz ist angegriffen.
Mit meinen Werkzeugen aus der Shiatsuwelt, einem achtsamen, vertrauensvollen und wertschätzenden Rahmen versuche ich alle individuell unterschiedlichen Ausprägungen der Angst, die Manifestation im Körpergedächtnis, Disbalancen und Blockaden anzusprechen und den positiven Selbstbezug zu stärken.
Ein neues Lebensskript mit der Akzeptanz alles zu einem Gehörende darf sein kann dadurch geschrieben und in weiterer Folge gelebt werden.
Fühl dich angesprochen, dich zu melden, wenn dich die Angst nicht loslässt, du dich in oben angeführten Symptomen wieder findest oder du einfach nur ein Ohr brauchst, dass dich unterstützt auf dem Weg: „Wohin soll ich mich wenden.“
In meinem Netzwerk arbeite ich mit Ärzten, Therapeuten oder Stellen, an die du dich wenden kannst, wo dir geholfen wird.